Ist eine Infrarotkabine gesundheitsschädlich – oder nicht?
Wie funktioniert eine Infrarotkabine? Wie gesund ist eine Infrarotkabine? Ist eine Infrarotkabine sicher? Was ist Infrarotstrahlung? Sind Infrarotstrahlen gesundheitsschädlich? Wie wirken Infrarotstrahlen auf den Körper? Wie tief dringen Infrarotstrahlen in die Haut ein? Schadet Infrarotstrahlung den Augen? Fragen über Fragen – die wir Ihnen in diesem Beitrag beantworten.
Infrarote Strahlung (IR-Strahlung) bringt den Körper ins Schwitzen. Die Bestrahlung mit Infrarotlicht als eine Form von Wärmebehandlung kommt in der Medizin und im Wellnessbereich seit Jahren zum Einsatz. Die Behandlung gilt als Alternative zum Saunieren in Saunatypen wie die Finnische Sauna (heiß und trocken) oder das Dampfbad (heiß und feucht). Für die Heimanwendung gibt es Infrarotkabinen in großer Vielzahl und Vielfalt zu kaufen, beispielsweise auch in unserem Onlineshop. Der Vorteil der Infrarotkabine: Sie lässt sich wie ein begehbarer Schrank in einem Wohnraum aufstellen und braucht zum Betrieb lediglich eine Steckdose.
Funktionsweise einer Infrarot-Kabine einfach erklärt
Eine Infrarotkabine ist anders als eine Rotlichtlampe zur Ganzkörperbestrahlung gemacht. Man badet darin quasi in unsichtbaren Lichtstrahlen. Die Kabine arbeitet mit Infrarotstrahlern, die
- IR-A-Strahlen (kurzwellige Strahlen mit Wellenlängen zwischen 780 bis 1.400 Nanometern)
- IR-B-Strahlen (Wellenlänge: 1.400 bis 3.000 Nanometer)
- und IR-C-Strahlen (langwellige Strahlen mit Wellenlängen zwischen 3.000 Nanometern und 1 Millimeter)
liefern. Je nach Infrarotkabine kommt eine dieser Strahlenarten (auch Spektralbereiche genannt) zum Einsatz oder eine Kombination mehrerer.
In der Infrarotkabine erhitzt sich die Luft auf bis zu 50 Grad Celsius. Damit ist sie kreislaufschonender als zum Beispiel die heißere Finnische Sauna oder Dampfsauna. Aus der Art der Strahlung Ihrer Infrarotkabine resultiert eine maximale Aufenthaltsdauer, die Sie keinesfalls überschreiten sollten. Halten Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers beziehungsweise Ihres Arztes!
Was ist Infrarotstrahlung?
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beschreibt Infrarotstrahlung als eine unsichtbare Wärmestrahlung, die Teil der optischen Strahlung und damit Teil des elektromagnetischen Spektrums ist. Es grenzt an den Rot-Bereich des sichtbaren Lichts. Die Sonne ist unsere wichtigste natürliche Quelle für Infrarotstrahlung. Von den Sonnenstrahlen, die die Erdoberfläche erreichen, sind demnach etwa die Hälfte (54 Prozent) infrarote Strahlen. Beim Auftreffen infraroter Strahlen auf die Erde erwärmt sich diese. Ein Teil der Strahlen wird absorbiert, ein Teil reflektiert.
Wichtig zu wissen: Jeder warme Körper, wobei warm vom BfS als Temperatur über dem Nullpunkt (null Grad Celsius) definiert wird, gibt IR-Strahlung ab. Wie viel und mit welcher Wellenlänge, das hänge davon ab, wie warm der Körper sei. Es gelte: Je wärmer ein Körper sei, umso mehr Energie in Form von IR-Strahlung gebe er ab und umso kürzer sei die Wellenlänge der Strahlung.
Wie wirkt Infrarotstrahlung?
Infrarotstrahlung wirke laut dem BfS, weil der damit bestrahlte Körper die Energie aufnehme. Seine Moleküle gerieten dabei in Schwingung, was Wärme freisetze. Diese Wärmewirkung begründet Wärmetherapien in Medizin, Kosmetik und Wellness – und damit auch die der Infrarot-Kabine.
So komme Infrarotstrahlung unter anderem zur Wundheilung, zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, Entzündungen und Krebserkrankungen in der Medizin zum Einsatz.
Wie tief dringen Infrarotstrahlen in den Körper ein?
Zum Beantworten der Frage, ob das „Lichtbaden“ in einer Infrarotkabine schädlich ist, hilft ein Blick darauf, wie tief die infrarote Strahlung in den Körper einzudringen vermag. Das BfS sagt, dass
- die kurzwellige IR-A-Strahlung mit einem Anteil von etwa 65 Prozent tiefere Hautschichten und teilweise die Unterhaut (Subcutis) und damit die unterste Hautschicht beziehungsweise im Auge die Netzhaut erreiche.
- IR-B und IR-C-Strahlen würden demnach schon in der Hornhaut (Stratum Corneum), also der obersten Hautschicht, vollständig absorbiert.
Laut BfS betreffe die direkte Wirkung der infraroten Strahlung zwar vorwiegend die Körperoberfläche, wegen der Wärmeleitung erreiche die Temperaturerhöhung jedoch auch tiefer gelegene Körperregionen.
Wann ist der Aufenthalt in einer Infrarotkabine gesundheitsschädlich?
Wenn er zu lange dauert: Werde die Infrarotstrahlung zu intensiv, könne sie laut dem BfS wie jede direkte Hitzeeinwirkung den Wärmehaushalt des Körpers durcheinanderbringen. Wer sich übermäßiger infraroter Strahlung aussetze, dem drohten demnach Hitzeschäden, darunter Hitzekrampf (Muskelkrampf infolge Salzverlust beim Schwitzen), Hitzekollaps, Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag (Kreislaufkollaps mit Wärmeschäden an Organen).
Das BfS erwähnt zudem Untersuchungen, die der infraroten Strahlung zuschrieben, sie sei am Kollagenabbau beteiligt und beschleunige die Hautalterung (Anzeichen: vorzeitige Entstehung von Pigmentflecken und Falten). Es sei darüber hinaus nicht geklärt, ob Infrarotstrahlen die Erbsubstanz (DANN) schädigen und Reparaturprozesse beeinflussen würden.
Schadet Infrarotstrahlung dem Auge?
Weil die IR-A-Strahlen bis auf die Netzhaut des Auges vordringen können, kann diese Infrarotstrahlung schädlich für das Auge sein. Das BfS weist explizit darauf hin: Besondere Aufmerksamkeit beim Auge verdiene demnach der kurzwellige Infrarot-Anteil (IR-A). Für diesen Bereich sei der vordere Teil des Auges durchlässig, so dass die Netzhaut erreicht werde und Netzhautschädigungen möglich seien. Bei chronischer Bestrahlung mit starken Infrarot-Quellen könne langfristig die Linse getrübt werden (zum Beispiel entstünde so der so genannte Glasbläserstar).
Deshalb gilt es das Auge vor einer Überdosis Infrarot-A-Strahlung zu schützen – die folgenden Tipps sollten Sie unbedingt beachten:
3 Tipps zum Schutz des Auges in der Infrarotkabine
- Tragen Sie beim Besuch einer Infrarotkabine eine entsprechende Schutzbrille.
- Halten Sie Abstand zum IR-Strahler.
- Schauen Sie nicht direkt in den Strahler.
Welche Infrarotkabine ist sicher?
Informieren Sie sich zum Kauf einer sicheren Infrarotkabine vorab über die Strahler, die das gewünschte Modell benutzt. Das ist entscheidend für die Wirkung der Strahlung: Wer Tiefenwirkung auf Muskeln und Gelenke sucht, um Probleme und Schmerzen damit zu lindern, muss nach einer IR-A-Kabine Ausschau halten. Wer eher entspannen möchte, dem reicht eine IR-C-Kabine. Wer beides wünscht, kauft eine Infrarotkabine, die sowohl kurz- als auch langwellige IR-Strahlung erzeugt. Alternativ zum intensiven Kurzwellen-Strahler ist der Vollspektrumstrahler (mit 25 Prozent Anteil an IR-A-Strahlung), vor dem Sie maximal 30 Minuten sitzen dürfen, während Sie vor einem kurzwelligen IR-A-Strahler höchsten 15 Minuten verbringen dürfen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Infrarotkabine die internationalen Grenzwerte der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung ICNIRP einhält.
Die ICNIRP rät, bei einem Grenzwert von 350 Milliwatt pro Quadratzentimeter (mW/cm²) eine Bestrahlung von zehn Sekunden nicht zu überschreiten, um Verbrennungen auszuschließen. Bei einer Infrarotkabine lägen die Werte bei höchsten 100 mW/cm². Somit wäre ein mehr als 40-minütiger Aufenthalt in der Infrarotkabine gesundheitsschädlich.
Auszeichnungen der Infrarotkabine mit dem TÜV-GS-Zeichen (TÜV-geprüfte Gerätesicherheit) und dem CE-Zeichen belegen außerdem, dass diese den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Die Pharmazeutische Zeitung berichtet, dass Infrarotkabinen ohne jegliche medizinische Verordnung privat gekauft und eingesetzt werden könnten. Sie würden bewusst ein breites Spektrum von IR-Strahlung nutzen, da IR-C und die langwelligen Komponenten von IR-B die Wärmerezeptoren der Haut reizten und dadurch eine Überhitzung vermieden würde. Achten Sie also auf das, was Ihr Körper Ihnen signalisiert (Stichwort: Hitzeschmerz): Wird es Ihnen zu warm – verlassen Sie die Infrarotkabine umgehend!
Für wen ist die Infrarotkabine gesund?
Gesunde Menschen können ab dem Kleinkindalter den Aufenthalt in der Infrarotkabine genießen. Da Sie in der IR-Kabine schonender schwitzen als in einer herkömmlichen Sauna, ist ein Besuch auch für Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen gut verträglich und gesundheitsfördernd. Das sagt der Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V.
Für wen ist die Infrarotkabine gesundheitsschädlich?
Wer akut oder chronisch krank ist, sollte Rücksprache mit seinem Arzt suchen, bevor er eine Infrarotkabine aufsucht. Insbesondere Personen, die an einer der folgenden Erkrankungen leiden, sollten auf den Saunagang in einer Infrarotkabine besser verzichten:
- Epilepsie
- offene Wunden
- Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen
- hochakute, fieberhafte Krankheiten oder Funktionsstörungen
- Multiple Sklerose
- schwere Varicosis (Krampfadern)
- frisch operierte Patienten
Auch wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehe oder Medikament einnehme, die die Schmerzwahrnehmung herabsetzten, dürfe laut BfS nicht in die Infrarotkabine.
Schwangere sollten sich die Erlaubnis vom Arzt holen, bevor sie die Infrarotkabine besuchen.
In unserem Onlineshop finden Sie eine Vielzahl an Infrarotkabinen, die sich in Größe und Design unterscheiden. Wir bieten Ihnen Infrarotkabinen, die sich wie ein Schrank mit geringer Tiefe an einer Wand aufstellen lassen und voluminösere Modelle zum Aufstellen in Raumecken und Räumen. Klicken Sie sich einfach durch das große Angebot! Es ist für jeden Geschmack und Platz eine Infrarotkabine dabei, garantiert!
Sie haben sich bereits für eine Infrarotkabine entschieden, doch sind sich unsicher, welche Art von Infrarot Wärmestrahler der richtige für Sie ist? In unserem Ratgeber Beitrag «Flächenstrahler oder Keramikstrahler: Was ist besser?» haben wir beide Modelle gegenübergestellt, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können.
Sie hätten gerne mehr Infos zum Thema Infarotkabine? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir für Sie eine Vielzahl schöner Boards zusammengestellt.
Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen GartenHaus Artikel mehr verpassen.
***
Titelbild: ©GartenHaus GmbH
Artikelbilder: Bild 1: ©istock.com/NaLha, Bild 2: ©GartenHaus GmbH, Bild 3: ©GartenHaus GmbH, Bild 4: ©GartenHaus GmbH/Kundenprojekt, Bild 5: ©GartenHaus GmbH
Warning: Undefined array key 0 in /var/www/html/magazin/wp-content/themes/gartenhaus/inc/posts.php on line 84
Warning: Attempt to read property "term_id" on null in /var/www/html/magazin/wp-content/themes/gartenhaus/inc/posts.php on line 84
Hinterlassen Sie einen Kommentar